Centre for Research Work and European Spirituality

Select your language

Description of projects and project plans

Current research projects relating to Hildegard of Bingen are recorded in the following catalogue. This provides an overview of current issues and results at the international level. At the same time, the project topics can provide impulses for conferences and open up further research perspectives.

Information on participation

Hildegard von Bingen (1098-1179). La monaca che aprì il cielo. Esposizione a cura di Martin Zogg.

Projektleiterin:
Dr. Martin Zogg, Cadro, Tessin, Schweiz

Zeitraum des Projektes:
Mittwoch, 06.04.2022 - Samstag, 22.10.2022
jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag 17:00 – 18:30

Ort:
Museo d’arte sacra San Sebastiano di Ascona
Via delle Cappelle 6 b
6612, Ascona

Beschreibung:
Die Ausstellung über die Heilige Hildegard wurde als Wanderausstellung im Kanton Tessin (Schweiz) geplant. Sie soll in diesem Kontext, in dem Hildegard von Bingen fast nur als Naturheilkundige bekannt ist, die ganze Weite von Hildegard umreissen, ihre Theologie ins Zentrum rücken, aber auch einige Fragezeichen zur sogenannten Hildegard-Medizin setzen. Die Ausstellung ist einfach verständlich, reich bebildert und didaktisch aufgebaut.

Informationen:

Informationen: Die Ausstellung besteht aus zehn Bildern, die auf Wunsch beim Autor als pdf angefragt werden können
(This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).

pdfTitelblatt

pdfKurzbeschreibung

pdfPannels

Buchpublikation – Hildegard von Bingen: Die Welt ist voll Licht (Hildegard Gosebrink)

Hildegard Gosebrink

Hildegard von Bingen: Die Welt ist voll Licht

Information – Deutung – Anregungen

Mit einem Geleitwort von Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB

 Dieses Buch führt in vierzehn Kapiteln allgemein verständlich in Hildegards Theologie und Spiritualität ein. Dabei geht es um ihr visionäres Selbstverständnis und wie wir heute verantwortungsvoll damit umgehen können, um ihre Auslegung der Bibel, ihren Blick auf Gott und die Schöpfung, Mann und Frau, Ordensleute und Laien in der Kirche, die Grünkraft und die Musik. Es dient der Information und Orientierung: Was hat Hildegard tatsächlich geschrieben? Wo wird ihr Name heute vereinnahmt und vermarktet?

Die Leser und Leserinnen finden außerdem zahlreiche praktische Anregungen, um das, was Hildegard wichtig war, mit ihrer eigenen Biographie zu verknüpfen - und mit heutigen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Wer mit einer Gruppe Hildegard näherkommen möchte, findet zusätzlich methodische Tipps, die die Interaktion der Teilnehmenden nutzen und fördern.

Dieses Buch eignet sich für alle Interessierten – und für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in Bildungsarbeit und Seelsorge.

 Verlagsgruppe Patmos, ISBN 978-3-8436-1401-6

14 x 22 cm, Hardcover mit Leseband, durchgehend vierfarbig mit Abbildungen, ca. 178 Seiten, voraussichtlich ca. 20,- EUR

Neuerscheinung im August 2022

pdfInformationen zum Buch downloaden

Collaborative authorship in twelfth-century Latin literature. A stylometric approach to gender, synergy and authority (PhD project)

Projektleiter:
Jeroen Deploige (advisor), Mike Kestemont, Wim Verbaal (co-advisors)

Mitarbeiter:
Jeroen De Gussem

Institution:
Ghent University

Zeitraum:
2015-2019

Link:
zum Projekt

Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese - Struktur - Komposition (DFG-Projekt)

Institution: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Zeitraum: 2020-2023

Beschreibung des Projektes:
www.adwmainz.de

Antragsteller/in

  • Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Dr. Andreas Kuczera, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Prof. Dr. Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Projektleitung

  • Dr. Maura Éva Zátonyi

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in

  • Markus John
  • Dario Kampkaspar
  • Dr. Martin Mayer
  • Iian Neill

Kooperationspartner

  • Prof. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz und Hochschule Mainz
  • Prof. Dr. Michael Embach, Stadtbibliothek Weberbach, Trier
  • Prof. em. Dr. Kurt Gärtner, Marburg
  • Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus, Institut für Geschichtliche Landeskunde, Mainz
  • Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel-Kues
  • Prof. Dr. Jeroen Deploige, Universität Gent
  • Dr. Laurence Mellerin, Institut des Sources Chrétiennes, Lyon
  • Dr. Dirk Paßmann, Aschendorff Verlag, Münster

Studentische Hilfskraft

  • Christopher Keckstein

Édition des opuscules monastiques d’Hildegarde de Bingen dans Sources Chrétiennes

Institution:
Sources Chrétiennes

Projektteam:
Hildegarde Boemare, Mechthild Dreyer, Laurence Mellerin, Maura Zátonyi

Beschreibung:
pdfProjektbeschreibung als PDF downloaden

Hildegard of Bingen’s allegorical visions in the context of twelfth century performative exegesis (PhD project)

Projektleiter:
Wim Verbaal (advisor), Jeroen Deploige (co-advisor)

Mitarbeiter:
Dinah Wouters

Institution:
Ghent University

Zeitraum:
2015-2019

Link:
zum Projekt

Immagini, simboli, narrazioni. Linguaggi e strumenti di comunicazione nel cristianesimo fra Medioevo ed età contemporanea

Projektleiter:
Marco Giuseppe Rainini

Mitarbeiter:
Gian Luca Potestà, Raffaella Perin, Carlo Alessandro Bonifacio, Francesca Perugi, Federica Villa

Institution:
Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano

Zeitraum des Projektes:
2018-2020

Beschreibung:
"La considerazione del mondo e delle vicende storiche in ambito cristiano è oggetto di una costante rilettura alla luce della rivelazione. Questa rilettura si compie attraverso modelli e strumenti di elaborazione e di comunicazione che mutano lungo i secoli. Il confronto con i sistemi intellettuali e tecnologici con cui di volta in volta le comunità cristiane entrano in contatto gioca a questo riguardo un ruolo fondamentale, e mette in luce elementi di flessibilità ma anche di resistenza. L’interazione fra queste tensioni avviene anche attraverso crisi e snodi, a volte drammatici. La ricerca si propone di indagare i linguaggi, i codici di interpretazione e i modi e gli strumenti di trasmissione del messaggio cristiano, con particolare attenzione ad autori o periodi storici particolarmente significativi"

Kommentierung der Bibel durch die Visionen

Projektleiter:
Giovanni Polito, Studentenseelsorger der Universität Lausanne und der Eidgenössischen Polytechnischen Schule Lausanne, Augustiner-Chorherr der Abtei Saint Maurice

Beschreibung:
Als Studentenseelsorger musste ich der Bitte einiger nachkommen, die Bibel zu erschließen. Das Lesen des Wortes Gottes ist jedoch komplex und um uns seinen Reichtum zu öffnen, habe ich auf einer Website (bible.art-sacre.net ) bestimmte Passagen der Heiligen Schrift mit Hilfe von Kommentaren von Kirchenvätern präsentiert. Aber die Sprache der Propheten und von Jesus selbst ist poetischer Natur, weil sie uns unsere unsichtbare spirituelle Realität durch die Bilder der Natur und unseres täglichen Lebens offenbart. Diese Sprache, die aus Korrespondenzen besteht, ist oft schwer zugänglich und wir brauchen Leseschlüssel, um darauf zuzugreifen. Die Erklärungen, die Hildegard von ihren Visionen und von den Bildern, die sie wahrnimmt, gibt, sind sehr aufschlussreich, um die spirituelle und göttliche Dimension, die alles belebt, zu erkennen.

Artikel über Hildegard von Bingen:

Hildegards Visionen helfen uns, die göttliche Weisheit zu entdecken, die in alle Elemente der Natur, in jede Manifestation ihrer Lebenskräfte, ihres Gleichgewichts, eingeschrieben ist. Ihre Visionen helfen uns, in der Natur ein Spiegelbild unseres spirituellen Lebens zu entdecken, das auf Wachstum ausgerichtet ist, auf die Entdeckung der Unermesslichkeit des Mysteriums des Lebens. So wie das gute Gleichgewicht der Naturkräfte zu einem guten Wachstum der Pflanzen führt und sie Früchte tragen lässt, so orientiert sich der Mensch durch die Wechselfälle des Lebens auf die Entdeckung der göttlichen Weisheit, der Unermesslichkeit der Liebe, die allem Leben gibt. Indem Hildegard uns hilft, das göttliche Wirken in der Schöpfung zu entdecken, hilft sie uns, unserem spirituellen Weg zu folgen.

Publikationen über Hildegard von Bingen in kroatischer Sprache

Dürrigl, Marija-Ana, Sveti Benedikt kroz pogled svete Hildegarde iz Bingena,  Crkva u svijetu 53, 2018: 7 – 25 (Der heilige Benedikt durch den Blick der heiligen Hildegard).

https://hrcak.srce.hr/clanak/293658

Dürrigl, Marija-Ana, Zooantropomorfija u viziji svete Hildegarde iz Bingena, Bogoslovska smotra 90, 1, 2020: 107 – 124 (Zooantopomorphie in einer Vision der hl. Hildegard von Bingen).

https://hrcak.srce.hr/clanak/346151

Dürrigl, Marija-Ana, Od poznatih simbola do nepoznatih riječi – uz dva leksička neologizmima sv. Hildegarde iz Bingena, Diacovensia – teološki prilozi 30, 3, 2022: 389 – 406 (Von bekannten Symbolen zu unbekannten Worten – zwei lexikalische Neologismen der hl. Hildegard von Bingen).

https://hrcak.srce.hr/clanak/414138

Dürrigl, Marija-Ana, Sveta Hildegarda iz Bingena – književnost i teologija u viziji, Crkva u svijetu vol. 58, suppl. 1, 2023: 158 – 178 (Heilige Hildegard von Bingen – Literatur und Theologie in Visionen)

https://hrcak.srce.hr/clanak/447842

Lesebuch der Hildegard von Bingen: Ausgewählte Texte aus ihren Werken

Projektleiterin:
Maura Zátonyi

Institution:
St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V.

Beschreibung:
In den Jahren 2010-2016 erschien im Beuroner Kunstverlag die deutschsprachige Gesamtausgabe der Werke Hildegards von Bingen in zehn Bänden. Damit haben Leserinnen und Leser deutscher Sprache Zugang zu den Schriften der berühmten Visionärin aus dem Mittelalter, die 2012 zur Kirchenlehrerin erhoben wurde, erhalten. Die Lektüre der Werke Hildegards erweist sich jedoch schwierig: ihre Bildersprache und ihre Wortwahl, ihre mittelalterliche Gedankenwelt und ihre uns fremde Kultur. Daher enthält der geplante Band eine Auswahl von Texten, welche Themen behandeln, die bei heutigen Leserinnen und Lesern auf Resonanz finden. Es bietet zugleich einen Querschnitt durch das gesamte Werk Hildegards und ermöglicht sowohl das große Spektrum der Themen als auch die Vielfalt der literarischen Formen aufzuzeigen. Vor jedem Text steht eine kleine didaktische Hinführung, die zum Verstehen der Texte beiträgt und auch einlädt, aus den Texten Impulse für das eigene Leben zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis:

pdfals PDF downloaden

Lexikon der Bildsprache Hildegards von Bingen

Projektleiter:
Michael Embach

Zeitraum des Projektes:
Voraussichtliche Laufzeit ca. 5 Jahre

Beschreibung:
Ziel des Vorhabens ist es, die bildliche Sprache Hildegards auf eine begrifflich-kategoriale Ebene zu überführen. Ausgehend von der ersten Visionsschrift, dem „Scivias“, soll ein Inventar der von Hildegard verwendeten Sprach- und Vorstellungsbilder erstellt werden. Diesen bildlichen Lemmata soll ein begriffliches Äquivalent bzw. ein begriffliches Äquivalenzfeld zur Seite gestellt werden. Neben der semantischen Erschließung sollen, sofern möglich, die Quellen von Hildegards Sprachbildern angegeben werden. Damit soll es dem modernen Leser ermöglicht werden, einen leichteren Zugang zu den Schriften Hildegards zu finden.

Scivias. Viaggo nelle Immagini - The Journey into the Images

Arbeitstitel:
A proposal for an iconographic reading of the images
The Miniatures of Scivias

Projektleiterin:
Sara Salvadori

Abstract:
pdfals PDF downloaden

Titelblatt:
pdfals PDF downloaden

Kontakt:
VIA DEI RUSTICI 6
50122 FIRENZE
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Die Sibylle, die Sponheimer und der letzte Kaiser. Politik und Prophetie im Hildegard-Kloster (Buchprojekt)

Projektleiter:
Dr. Matthias Schmandt

Institution:
Museum am Strom

Zeitraum des Projektes:
2017-2020

Beschreibung:
Das Projekt geht von der Möglichkeit aus, dass Hildegards prophetischer Selbstentwurf bzw. die auf sie projizierten prophetischen Erwartungen sich am Typus der Sibylle orientieren. Dazu werden Transformationen des Narrativs von der tiburtinischen Sibylle seit der Mitte des 11. Jahrhunderts und deren reale politische Auswirkungen in konkreten historischen Kontexten der Reichsgeschichte in den Blick genommen. Dabei fällt von Anfang an eine exponierte Rolle des in Mitteleuropa weit verzweigten Familienverbandes der Sponheimer ins Auge, deren Repräsentanten bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts durch ihr politisches Handeln als „Akteure“ eschatologisch-sibyllinischer Geschichtsentwürfe in Erscheinung treten. Auf diesem Weg scheint ein sibyllinisches Prophetiekonzept an Jutta von Sponheim und später Hildegard von Bingen herangetragen worden zu sein, das sich zunächst im Kontext sponheimischer Aktivitäten im Bereich der Heidenmission und in den Kreuzzugsaktivitäten 1147/48 zu bewähren hatte und erneute Aktualisierung im Kontext des großen Schismas zwischen 1158 und 1177 erfuhr. Wenn derart ein sibyllinisches Rollenkonzept als „Ausgangspunkt“ für Hildegards prophetisches Wirken plausibel gemacht werden kann, so ist damit auch ein Maßstab gewonnen, anhand dessen Hildegards Werk in seiner Individualität und Originalität beurteilt werden kann, indem Ausgestaltungen dieses Entwurfes bzw. ihre Erweiterungen und Abweichungen davon nachgewiesen werden.

Symphoniae – wissenschaftliche Erschließung der Gesänge der Hildegard von Bingen

Projektleiter:
Prof. Dr. Stefan Klöckner, Dominik Schneider und Ursula Wilhelm

Institution:
Folkwang Universität der Künste Essen, Vier Türme Verlag Münsterschwarzach

Zeitraum des Projektes:
seit 2016

Beschreibung:
Transkription aller Gesänge in einer praxisorientieten Ausgabe, erster Abschluss mit Veröffentlichung des Buches im September 2020 im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach, weitere Forschung an den Gesängen wird fortgesetzt.

Link:
zum Projekt

Digitale wissenschaftliche Gesamtbibliographie - Hildegard von Bingen

Projektleiterin:
Dr. Maura Zátonyi OSB

Mitarbeiterin:
Melanie Mortelé

Institution:
St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V.

Zeitraum des Projektes:
2017-2021

Beschreibung:

Weitere Informationen zur digitalen wissenschaftliche Gesamtbibliographie finden Sie hier.

Die Kenntnisnahme von Literatur, sowohl von Primärquellen als auch von Studien, bildet für jegliche wissenschaftliche Arbeit das Fundament. Daher ist eine gezielte Erforschung von Leben und Werk Hildegards von Bingen auf eine gute Bibliographie angewiesen. Die im Jahre 1998 herausgegebene Bibliographie* gilt immer noch als unentbehrlich. Umso dringender stellt sich die Aufgabe, diese Bibliographie fortzuführen und die seit 1998 erschienenen Titel systematisch zu erfassen. Dieser Notwendigkeit nimmt sich das vorliegende Projekt an. Zum einen wird die Bibliographie ab 1998 systematisch erstellt, zum anderen werden alle Titel - vor und nach 1998 - digital erfasst. Das Ziel ist, eine online zugängliche wissenschaftliche internationale Gesamtbibliographie auf der Homepage der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. einzurichten.

*Hildegard von Bingen. Internationale wissenschaftliche Bibliographie, unter Verwendung der Hildegard-Bibliographie von Werner Lauter, hg. Marc-Aeilko Aris, Michael Embach, Werner Lauter, Irmgard Müller, Franz Staab, Scholastica Steinle OSB, Mainz 1998.

Das Projekt wird vom Verein der Freunde der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard e.V. gefördert.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.