Beschreibung von Projekten und Projektvorhaben
Aktuelle Forschungsprojekte, die sich auf Hildegard von Bingen beziehen, werden im folgenden Katalog erfasst. So entsteht ein Überblick über aktuelle Fragestellungen und erbrachte Ergebnisse auf internationaler Ebene. Zugleich können die Projektthemen Impulse zu Tagungen liefern und weitere Forschungsperspektiven eröffnen.
Collaborative authorship in twelfth-century Latin literature. A stylometric approach to gender, synergy and authority (PhD project)
Projektleiter:
Jeroen Deploige (advisor), Mike Kestemont, Wim Verbaal (co-advisors)
Mitarbeiter:
Jeroen De Gussem
Institution:
Ghent University
Zeitraum:
2015-2019
Link:
zum Projekt
Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese - Struktur - Komposition (DFG-Projekt)
Institution: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Zeitraum: 2020-2023
Beschreibung des Projektes:
www.adwmainz.de
Antragsteller/in
- Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Andreas Kuczera, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Prof. Dr. Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Projektleitung
- Dr. Maura Éva Zátonyi
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in
- Markus John
- Dario Kampkaspar
- Dr. Martin Mayer
- Iian Neill
Kooperationspartner
- Prof. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz und Hochschule Mainz
- Prof. Dr. Michael Embach, Stadtbibliothek Weberbach, Trier
- Prof. em. Dr. Kurt Gärtner, Marburg
- Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus, Institut für Geschichtliche Landeskunde, Mainz
- Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel-Kues
- Prof. Dr. Jeroen Deploige, Universität Gent
- Dr. Laurence Mellerin, Institut des Sources Chrétiennes, Lyon
- Dr. Dirk Paßmann, Aschendorff Verlag, Münster
Studentische Hilfskraft
- Christopher Keckstein
Édition des opuscules monastiques d’Hildegarde de Bingen dans Sources Chrétiennes
Institution:
Sources Chrétiennes
Projektteam:
Hildegarde Boemare, Mechthild Dreyer, Laurence Mellerin, Maura Zátonyi
Beschreibung:Projektbeschreibung als PDF downloaden
Hildegard of Bingen’s allegorical visions in the context of twelfth century performative exegesis (PhD project)
Projektleiter:
Wim Verbaal (advisor), Jeroen Deploige (co-advisor)
Mitarbeiter:
Dinah Wouters
Institution:
Ghent University
Zeitraum:
2015-2019
Link:
zum Projekt
Immagini, simboli, narrazioni. Linguaggi e strumenti di comunicazione nel cristianesimo fra Medioevo ed età contemporanea
Projektleiter:
Marco Giuseppe Rainini
Mitarbeiter:
Gian Luca Potestà, Raffaella Perin, Carlo Alessandro Bonifacio, Francesca Perugi, Federica Villa
Institution:
Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano
Zeitraum des Projektes:
2018-2020
Beschreibung:
"La considerazione del mondo e delle vicende storiche in ambito cristiano è oggetto di una costante rilettura alla luce della rivelazione. Questa rilettura si compie attraverso modelli e strumenti di elaborazione e di comunicazione che mutano lungo i secoli. Il confronto con i sistemi intellettuali e tecnologici con cui di volta in volta le comunità cristiane entrano in contatto gioca a questo riguardo un ruolo fondamentale, e mette in luce elementi di flessibilità ma anche di resistenza. L’interazione fra queste tensioni avviene anche attraverso crisi e snodi, a volte drammatici. La ricerca si propone di indagare i linguaggi, i codici di interpretazione e i modi e gli strumenti di trasmissione del messaggio cristiano, con particolare attenzione ad autori o periodi storici particolarmente significativi"
Lesebuch der Hildegard von Bingen: Ausgewählte Texte aus ihren Werken
Projektleiterin:
Maura Zátonyi
Institution:
St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V.
Beschreibung:
In den Jahren 2010-2016 erschien im Beuroner Kunstverlag die deutschsprachige Gesamtausgabe der Werke Hildegards von Bingen in zehn Bänden. Damit haben Leserinnen und Leser deutscher Sprache Zugang zu den Schriften der berühmten Visionärin aus dem Mittelalter, die 2012 zur Kirchenlehrerin erhoben wurde, erhalten. Die Lektüre der Werke Hildegards erweist sich jedoch schwierig: ihre Bildersprache und ihre Wortwahl, ihre mittelalterliche Gedankenwelt und ihre uns fremde Kultur. Daher enthält der geplante Band eine Auswahl von Texten, welche Themen behandeln, die bei heutigen Leserinnen und Lesern auf Resonanz finden. Es bietet zugleich einen Querschnitt durch das gesamte Werk Hildegards und ermöglicht sowohl das große Spektrum der Themen als auch die Vielfalt der literarischen Formen aufzuzeigen. Vor jedem Text steht eine kleine didaktische Hinführung, die zum Verstehen der Texte beiträgt und auch einlädt, aus den Texten Impulse für das eigene Leben zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis:
Lexikon der Bildsprache Hildegards von Bingen
Projektleiter:
Michael Embach
Zeitraum des Projektes:
Voraussichtliche Laufzeit ca. 5 Jahre
Beschreibung:
Ziel des Vorhabens ist es, die bildliche Sprache Hildegards auf eine begrifflich-kategoriale Ebene zu überführen. Ausgehend von der ersten Visionsschrift, dem „Scivias“, soll ein Inventar der von Hildegard verwendeten Sprach- und Vorstellungsbilder erstellt werden. Diesen bildlichen Lemmata soll ein begriffliches Äquivalent bzw. ein begriffliches Äquivalenzfeld zur Seite gestellt werden. Neben der semantischen Erschließung sollen, sofern möglich, die Quellen von Hildegards Sprachbildern angegeben werden. Damit soll es dem modernen Leser ermöglicht werden, einen leichteren Zugang zu den Schriften Hildegards zu finden.
Scivias. Viaggo nelle Immagini - The Journey into the Images
Arbeitstitel:
A proposal for an iconographic reading of the images
The Miniatures of Scivias
Projektleiterin:
Sara Salvadori
Abstract: als PDF downloaden
Titelblatt: als PDF downloaden
Kontakt:
VIA DEI RUSTICI 6
50122 FIRENZE
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sibylle, die Sponheimer und der letzte Kaiser. Politik und Prophetie im Hildegard-Kloster (Buchprojekt)
Projektleiter:
Dr. Matthias Schmandt
Institution:
Museum am Strom
Zeitraum des Projektes:
2017-2020
Beschreibung:
Das Projekt geht von der Möglichkeit aus, dass Hildegards prophetischer Selbstentwurf bzw. die auf sie projizierten prophetischen Erwartungen sich am Typus der Sibylle orientieren. Dazu werden Transformationen des Narrativs von der tiburtinischen Sibylle seit der Mitte des 11. Jahrhunderts und deren reale politische Auswirkungen in konkreten historischen Kontexten der Reichsgeschichte in den Blick genommen. Dabei fällt von Anfang an eine exponierte Rolle des in Mitteleuropa weit verzweigten Familienverbandes der Sponheimer ins Auge, deren Repräsentanten bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts durch ihr politisches Handeln als „Akteure“ eschatologisch-sibyllinischer Geschichtsentwürfe in Erscheinung treten. Auf diesem Weg scheint ein sibyllinisches Prophetiekonzept an Jutta von Sponheim und später Hildegard von Bingen herangetragen worden zu sein, das sich zunächst im Kontext sponheimischer Aktivitäten im Bereich der Heidenmission und in den Kreuzzugsaktivitäten 1147/48 zu bewähren hatte und erneute Aktualisierung im Kontext des großen Schismas zwischen 1158 und 1177 erfuhr. Wenn derart ein sibyllinisches Rollenkonzept als „Ausgangspunkt“ für Hildegards prophetisches Wirken plausibel gemacht werden kann, so ist damit auch ein Maßstab gewonnen, anhand dessen Hildegards Werk in seiner Individualität und Originalität beurteilt werden kann, indem Ausgestaltungen dieses Entwurfes bzw. ihre Erweiterungen und Abweichungen davon nachgewiesen werden.
Symphoniae – wissenschaftliche Erschließung der Gesänge der Hildegard von Bingen
Projektleiter:
Prof. Dr. Stefan Klöckner, Dominik Schneider und Ursula Wilhelm
Institution:
Folkwang Universität der Künste Essen, Vier Türme Verlag Münsterschwarzach
Zeitraum des Projektes:
seit 2016
Beschreibung:
Transkription aller Gesänge in einer praxisorientieten Ausgabe, erster Abschluss mit Veröffentlichung des Buches im September 2020 im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach, weitere Forschung an den Gesängen wird fortgesetzt.
Link:
zum Projekt
Wissenschaftliche internationale Gesamtbibliographie
Projektleiterin:
Dr. Maura Zátonyi OSB
Mitarbeiterin:
Melanie Mortelé
Institution:
St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V.
Zeitraum des Projektes:
2017-2021
Beschreibung:
Die Kenntnisnahme von Literatur, sowohl von Primärquellen als auch von Studien, bildet für jegliche wissenschaftliche Arbeit das Fundament. Daher ist eine gezielte Erforschung von Leben und Werk Hildegards von Bingen auf eine gute Bibliographie angewiesen. Die im Jahre 1998 herausgegebene Bibliographie* gilt immer noch als unentbehrlich. Umso dringender stellt sich die Aufgabe, diese Bibliographie fortzuführen und die seit 1998 erschienenen Titel systematisch zu erfassen. Dieser Notwendigkeit nimmt sich das vorliegende Projekt an. Zum einen wird die Bibliographie ab 1998 systematisch erstellt, zum anderen werden alle Titel - vor und nach 1998 - digital erfasst. Das Ziel ist, eine online zugängliche wissenschaftliche internationale Gesamtbibliographie auf der Homepage der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. einzurichten.
*Hildegard von Bingen. Internationale wissenschaftliche Bibliographie, unter Verwendung der Hildegard-Bibliographie von Werner Lauter, hg. Marc-Aeilko Aris, Michael Embach, Werner Lauter, Irmgard Müller, Franz Staab, Scholastica Steinle OSB, Mainz 1998.
Das Projekt wird vom Verein der Freunde der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard e.V. gefördert.