Institution:
Abtei St. Hildegard / Eibingen
St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Forschungsschwerpunkte:
Hildegard als Kirchenlehrerin; Hermeneutik der Visionen; Bibelauslegung in den Werken Hildegards; benediktinische Spiritualität bei Hildegard; Geschichte der Theologie und Philosophie im 12. Jahrhundert; benediktinische Ordensgeschichte im Frühmittelalter
Biographie:
- Studiengang
1993-1999 Studium der Klassischen Philologie an der Eötvös Loránd-Universität (Eötvös Loránd Tudományegyetem) in Budapest/Ungarn
2011 Promotion im Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Dissertation: Vidi et intellexi. Die Schrifthermeneutik in der Visionstrilogie Hildegards von Bingen
2012-2016 Studium der Katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main
2017 Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen e.V. für die Diplomarbeit Im Gefolge des hl. Martin. Historisch-theologisch Studie über eine Handschrift der Pariser Abtei Saint-Victor
- Tätigkeiten
Seit 2003 Publikationen, Übersetzungen und Vortragstätigkeit
2011 Mitarbeit an den theologischen Gutachten für die Heiligsprechung und die Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin, der Positio super canonizatione ac ecclesiae doctoratu
2011- 2015 Lehrauftrag an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main zur Geschichte der Philosophie im Mittelalter
2012-2013 Beteiligung an der Konzeption und der Durchführung des internationalen und interdisziplinären Symposiums „Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute“ der Abtei St. Hildegard Eibingen zusammen mit dem Hugo von Sankt Viktor-Institut (Frankfurt am Main), namentlich mit Professor Dr. Rainer Berndt SJ, in Kooperation mit dem Erbacher Hof Akademie des Bistums Mainz, 27.2.-3.3. 2013
2012-2017 Assoziiertes Mitglied des Hugo von Sankt Viktor-Instituts für Quellenkunde des Mittelalters (Frankfurt am Main)
2017-2018 Konzipierung und Gründung der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiaitualität zusammen mit Mons. DDr. Michael Weninger/Rom
seit 2018 Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität
seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Projektleiterin im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt: Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese – Struktur – Komposition
- Mitgliedschaften
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik
Europaen Academy of Sciences and Arts / Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Bayerische Benediktinerakademie, Philosophische Sektion
Publikationen:
Bibliographie als PDF downloaden
Kontakt:
Abtei St. Hildegard
D-65385 Rüdesheim am Rhein