Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität

Sprache auswählen

Das „Who is who“ der Hildegard-Forschung

Weltweit wird über Hildegard von Bingen in unterschiedlichen Disziplinen geforscht. Der folgende Überblick stellt die Persönlichkeiten vor, die sich auf internationaler Ebene mit Fragen in Bezug auf Hildegard von Bingen oder mit der Hildegard-Forschung verwandten Themen auseinandersetzen.

Die Schwerpunkte, welche die einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Forschungen setzen, spiegeln die Vielfalt der Aspekte wieder, unter denen Leben und Werk Hildegards von Bingen erschlossen wird.

Diese Plattform dient als Grundlage zur qualifizierten Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zum Austausch unter Experten.

Information zur Beteiligung

Dr. Tilo Altenburg

Institution: Gymnasium Oedeme

Forschungsschwerpunkte:
Hildegard von Bingen in ihrem historischen Kontext
Traditionen esoterischer Strömungen in Europa

Link:
zur Person

Kurzbiographie:
Tilo Altenburg wurde 1972 in Hannover geboren, studierte an der Universität Trier Geschichte und Latein auf Lehramt sowie Klassische Archäologie. Hier verfasste er auch seine Doktorarbeit „Soziale Ordnungsvorstellungen bei Hildegard von Bingen“.
Seit 2006 unterrichtet er am Gymnasium Oedeme in Lüneburg die Fächer Geschichte und Latein.

Publikationen:
Soziale Ordnungsvorstellungen bei Hildegard von Bingen (Monographie zur Geschichte des Mittelalters; 54), Stuttgart 2007.
pdfAbstract als PDF downloaden

Hildegards gesellschaftliches Ideal und die Verrechtlichung des Zusammenhaltens, in: Berndt, Rainer / Zátonyi, Maura (Hgg.): Unversehrt und Unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute (Erudiri Sapientia 12), Münster 2015, S. 227-238.

Kontakt:
Bertha-von-Suttner-Straße 22d
21335 Lüneburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Jeroen Deploige

Institution: Ghent University

Forschungsschwerpunkte:
authorship, prophecy, knowledge, collaborators

Link:
zur Person

Publikationen:
Deploige, J., Embach, M., Evans, C. P., Gärtner, K., & Moens, S. (2016). Hildegardis Bingensis opera minora II. Corpus Christianorum : continuatio mediaeualis (Vol. 226 A). Turnhout: Brepols.

Kestemont, Mike, Moens, S., & Deploige, J. (2015). Collaborative authorship in the twelfth century: a stylometric study of Hildegard of Bingen and Guibert of Gembloux. Digital Scholarship in the Humanities 30 (2): 199–224.

Deploige, J. (2004). The priest, the prophet, and the magician: Max Weber and Pierre Bourdieu vs Hildegard of Bingen. In T. de Hemptinne & M. E. Góngora (Eds.), The Voice of Silence : women’s literacy in a men's church. Turnhout: Brepols, pp. 3–22.

Deploige, J. (1998). In nomine femineo indocta. Kennisprofiel en ideologie van Hildegard van Bingen (1098-1179). Hilversum: Verloren.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Marija-Ana Dürrigl, PhD

Institution: Staroslavenski institut (Altslawisches Institut)

Forschungsschwerpunkte:
a) kroatisch-glagolitische Literatur – Gattungen, Stil und Komposition, praktische Funktionen mittelalterlicher narrativer Werke, Intertextualität, Perfomativität, geistliche Grundlagen der kroatischen mittelalterlichen Erzählprosa
b) kroatische mittelalterliche und frühneuzeitliche medizinische Texte; Medizin und Literatur
c) literarische Eigenschaften in den Werken Hildegards von Bingen

Link:
zur Person

Kurzbiographie:

Geboren 13. Juni 1965. in Zagreb. Studium der kroatischen Sprache und südslawischer Philologie (dipl. 1989); 1995 Doktorat im Bereich der Humanistik und Theologie an der Universität Zagreb (Doktorarbeit über Visionen und Streitgedichte in der kroatischen mittelalterlichen Literatur).

Seit 1989 im Altslawischen Institut in Zagreb tätig, seit 2017 Wissenschaftliche Beraterin (engl. research adviser). In dieser Zeit an mehreren Projekten des Instituts (und der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste) beteiligt, mit dem Forschungsschwerpunkt an der kroatisch-glagolitischen Literatur: Poetik, Genologie, Perfomativität, Polyfunktionalität, kroatische Literatur im europäischen Kontext; literarische Merkmale in den Werken Hildegards von Bingen.

Lehrtätigkeit: als Gast am Diplomstudium der Kroatistik und Doktorstudium der Kroatologie (Univ. Zagreb).

Aktive Teilnahme an ca. 30 internationalen Symposien bzw. Kongressen und ca. 80 Arbeiten veröffentlicht, in kroatischen und internationalen Fachzeitschriften und Büchern.

Seit 2000 Mitglied des Generalkollegs („köztestület“) der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Publikationen:

Dürrigl, M.-A., Sveti Benedikt kroz pogled sv. Hildegarde iz Bingena, Crkva u svijetu 53, 1, 2018: 7 – 25 [Der hl. Benedikt durch den Blick der hl. Hildegard von Bingen]

Dürrigl, M.-A., In huius imaginibus uidi – o nekim životinjama u viziji Hildegarde iz Bingena, Animal. Zbornik o ljudima i ne-ljudima (Hrsg. A. Zaradija Kiš, S. Marjanić), Zagreb (erscheint demnächst) [In huius imaginibus uidi – über einige Tiergestalten in der Vision Hildegards von Bingen]

pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
Demetrova 11, HR-10000 Zagreb, Kroatien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Michael Embach

Institution: Stadtbibliothek Trier

Forschungsschwerpunkte:
Überlieferungsgeschichte der Werke Hildegards von Bingen, Rezeptionsgeschichte Hildegards von Bingen.

Kurzbiographie:
Geb. 1956 in Trier (Deutschland). Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Trier und Freiburg i. Br. Ausbildung zum Wissenschaftl. Bibliothekar in Trier und Frankfurt a. M. Assesorexamen 1982. Promotion 1986, Habilitation 2000. Tätigkeit als Leiter der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier 1989-2007. Seit 2007 Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier.  

Publikationen: pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
Stadtbibliothek Trier. Weberbach 25, 54290 Trier
Tel.: ++(0)651/718-1420
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Margot Fassler

Zur Person:
Margot Fassler, Keough-Hesburgh Professor of Music History and Liturgy, Director, Program in Sacred Music

Institution:
University of Notre Dame

Kurzbiographie:
Margot Fassler’s scholarship stands at the intersection of three disciplines: music history, liturgical studies, and sacred art and architecture. Her monograph Gothic Song: Victorine Sequences and Augustinian Reform in Twelfth-Century Paris (Cambridge, 1993; 2nd ed. Notre Dame, 2011) demonstrates how the canons of St. Victor used the art of contrafacta to build sung exegetical models. The Virgin of Chartres: Making History through Liturgy and the Arts (Yale, 2010) places the twelfth-century art and architecture of this cathedral in its liturgical and historical contexts. Among her recent books are Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300–1425: Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent (with Jeffery Hamburger, Eva Schlotheuber, and Susan Marti), a study of art and exegesis produced by a community of women in the later fourteenth and early fifteenth centuries (Munster, 2016); and an edited volume (with Katie Bugyis and Andrew Kraebel): Medieval Cantors and Their Craft: Music, Liturgy and the Shaping of History, 800-1500 (Woodbridge, 2017). Her textbook, Music in the Medieval West (New York, 2014), with its Anthology (New York, 2015), is notable for its lively prose and its references to women, as subjects of musical works, composers, patrons, commissioners, and scribes. There are chapters in both books on Hildegard.

Publikationen (in Auswahl):
“Composer and Dramatist: ‘Melodious Singing and the Freshness of Remorse’.” In Voice of the Living Light, ed. Barbara Newman. Berkeley: 1998, 149-175.

“Hildegard and the Dawn Song of Lauds: An Introduction to Benedictine Psalmody.” In Psalms in Community: Jewish and Christian Textual, Liturgical, and Artistic Traditions, ed. Harold W. Attridge and Margot E. Fassler. Atlanta, 2003, 215-239.

"Music for the Love Feast: Hildegard of Bingen and the Song of Songs." In Women’s Voices across Musical Worlds, ed. Jane A. Bernstein and Craig Monson. Boston, 2004, 92-117.

“The Female Voice: Hildegard of Bingen and the Song of Songs." In Scrolls of Love: Ruth and the Song of Songs, ed. Peter S. Hawkins and Lesleigh Cushing Stahlberg. New York, 2006, 255-267.

"Volmar, Hildegard, and St. Matthias," in Medieval Music in Practice, Studies in Honor of Richard Crocker, ed. Judith A. Peraino, Miscellanea 7. Middleton, WI and Münster, American Institute of Musicology, 2013, 85-109.

With Tova Leigh Choate and William T. Flynn. "‘Hearing the Heavenly Symphony:' An Overview of Hildegard’s Musical Oeuvre with Case Studies;” AND "Hildegard as Musical Hagiographer: Engelberg, Stiftsbibliothek 103 and Her Songs for Sts. Disibod and Ursula," In A Companion to Hildegard of Bingen, ed. B. Kienzle, G. Ferzocco. Leiden, 2014, 163-230.

“Allegorical Architecture in Scivias: Hildegard’s Setting for the Ordo Virtutum," The Journal of the American Musicological Society, 67 (2014): 317-78.

“Angels and Ideas: Hildegard's Musical Hermeneutic as Found in Scivias and Reflected in ‘O splendidissima gemma.’” In Unversehrt und Unverletzt: Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis Heute, ed. Rainer Berndt SJ and Maura Zátonyi OSB (Munster, 2015), 189-212.

“Images and Chants for a Digital Model of the Cosmos,” Journal of the Alamire Foundation 9/1 (2017): 161-178.

“The Cosmos and the Altar in Hildegard’s Scivias and Select Sequence Texts.” In Full of Your Glory: Liturgy, Cosmos, Creation, ed. Teresa Berger. Collegeville, to appear in 2019.

“Hildegard and Her Scribes,” forthcoming in the Cambridge Companion to Hildegard of Bingen, Jennifer Bain, ed.

Laufendes Projekt:

Digital Work:
Forthcoming full-dome digital model set to music (with Christian Jara): “Creation and Cosmos in the Twelfth Century: a Model Based on the Paintings from Hildegard’s Scivias.” This show will be appearing in 2019, and will be shown in planetaria throughout the world in years to come. A flat-screen model is also in preparation.

Book:
Forthcoming monograph: Creation and Cosmos in Hildegard’s Scivias (State University of New York Press).

Univ.-Prof. Dr. Franz J. Felten

Institution:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte:
Grenzbereich von Politik-, Kirchen- und Sozialgeschichte; Spannungsverhältnis von charismatischer Bewegung und regulierender Institutionalisierung, von normativen Texten und sozialer bzw. politischer Realität; Frauen in der religiösen Bewegung und in den Orden des Mittelalters; Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte; Papsttum in Avignon

Kurzbiographie:
1946 geboren in Weiten/Saar

1966 Abitur

Studium in Saarbrücken und Paris

1971 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Französisch und Geschichte)

1979 zweites Staatsexamen

1977 Promotion in Saarbrücken: Äbte und Laienäbte in Frankreich (veröffentlicht Stuttgart 1980)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Hochschulassistent an den Universitäten Saarbrücken und Freie Universität Berlin bei Friedrich Prinz bzw. Kaspar Elm

1990 Habilitation in Berlin: Avignon und Paris. Untersuchungen zum politischen Handlungsspielraum der frühen avignonesischen Päpste

WS 1990/SoSe 1991 Vertretung einer Professur in Essen

WS 1991/92 - WS 1992/93 Oberassistent FU Berlin

SoSe 1993 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Dresden

1993-1997 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Halle-Wittenberg

1997-2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Mainz

2003-2013 Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

2004/2005 Fellow am Institute for Advanced Study, Princeton

2005 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Études, Paris

2008 Einladung zu Vorträgen und Seminaren in Tokyo University Komaba, Waseda University Tokyo, Kyoto

Mitgliedschaften:

Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

Hessische Historische Kommission Darmstadt

Historische Kommission für Nassau

Wiss. Ausschuss der Historischen Kommission des Landtags Rheinland-Pfalz

Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung

Società Internazionale di Studi Francescani

Advisory Board Franciscan Studies, St. Bonaventure N.Y.

Comité de lecture Cahiers de Fanjeaux

Publikationen über Hildegard von Bingen:

"Frauenklöster und - stifte im Rheinland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frauen in der religiösen Bewegung des hohen Mittelalters", in: Reformidee und Reformpolitik in spätsalisch-früstaufischen Reich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz 1992, 189-300.

"Hildegard von Bingen zwischen Reformaufbruch und Bewahrung des Althergebrachten. Mit einem Exkurs über das Leben der Reformbenediktinerinnen auf dem Disibodenberg", in: Spiritualität im Europa des Mittelalters. L'Europe spirituelle au Moyen Âge. 900 Jahre Hildegard von Bingen. 900 ans l'abbaye de Cîteaux, hg. von Jean Ferrari und Stephan Grätzel (Philosophie im Kontext 4), St. Augustin 1998, 123-149.

"Zum Problem der sozialen Zusammensetzung von alten Benediktinerklöstern und Konventen der neuen religiösen Bewegung", in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, hg. von Alfred Haverkamp, Mainz 2000, 189-235.

"'Noui esse uolunt … deserentes bene contritam uiam …' Hildegard von Bingen und Reformbewegungen im religiösen Leben ihrer Zeit", in: Kongreß vom 16.-21. März 1998 im Erbacher Hof, Mainz, hg. von Rainer Berndt SJ (Erudiri Sapientia 2), Berlin 2001, 27-86.

"Hildegard von Bingen 1198-1998 – oder: Was bringen die Jubiläen für die Wissenschaft?", in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59/1 (2003) 165-193.

"Disibod und die Geschichte des Disibodenberges bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts", in: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte, hg. von Falko Daim, Antje Kluge-Pinsker, Regensburg / Mainz 2009, 25-33.

Franz J. Felten: "Frühmittelalterliche Mission", in: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte, hg. von Falko Daim, Antje Kluge-Pinsker, Regensburg / Mainz 2009, 23-24.

"Was wissen wir über das Leben Juttas und Hildegards auf dem Disibodenberg und auf dem Rupertsberg?", in: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte, hg. von Falko Daim, Antje Kluge-Pinsker, Regensburg / Mainz 2009, 111-113.

"St Disibod and the History of the Disibodenberg up to the Beginning of the 12th Century", in: A companion to Hildegard of Bingen, ed. by Beverly Mayne Kienzle, Debra L. Stoudt, George Ferzoco (Brill's companion to the Christian tradition 45), Leiden 2014, 39-55.

"What Do We Know About the Life of Jutta and Hildegard at Disibodenberg and Rupertsberg?", in: A companion to Hildegard of Bingen, ed. by Beverly Mayne Kienzle, Debra L. Stoudt, George Ferzoco (Brill's companion to the Christian tradition 45), Leiden 2014, 15-38.

Publikationen:
pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
Beuthener Str. 35
55131 Mainz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr William T Flynn

Institution: University of Leeds, Institute for Medieval Studies (School of History)

Forschungsschwerpunkte:

Interactions among liturgy, music and theology; elementary music and grammar instruction to 1200; music theory to 1300; Abelard's works for Heloise's Paraclete; Hildegard of Bingen
My work centres on her songs, examining her sources, both musical and literary, and the relationship of her songs to liturgical performance and to her other writings.

Link:
zur Person

Kurzbiographie:
My commitment to interdisciplinary approaches to the study of the Middle Ages has grown naturally from my own formation in multiple disciplines. I took my undergraduate degree at the Eastman School of Music of the University of Rochester (1978) and my first Masters degree at Edinburgh University (1979) with an emphasis in music composition (though work in music history, analysis, aesthetics and ethnomusicology was formative).

After six years as a professional church musician, I went to Duke University, where I studied theology (MA 1988, PhD 1992), bringing a practical experience of the use of music in religious contexts to my research interests in music and texts written for eleventh- and twelfth-century Western liturgies.

In 1990, I went to Emory University, dually appointed in the Candler School of Theology and in the Department of Music to support their Masters in Sacred Music, and later joined their Graduate Department of Religion.

I came to Leeds in 2000 where I teach Medieval Latin to MA and PhD students.

From 2002-6, my work with the Sapientia-Eloquentia project at the University of Stockholm led me to develop longstanding interests in the issues of editing liturgical and pedagogical texts. My teaching continues to inform my research on the relationships cultivated in the Middle Ages between music and language arts, and their deployment for rhetorical purposes.

Publikationen:

pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
School of History
University of Leeds,
LS2 9JT
UK

 

Dr. Hildegard Gosebrink

Institution: Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz

Forschungsschwerpunkte:
Hildegard von Bingen, Theologie und Geschichte christlicher Spiritualität, Islam

Kurzbiographie:

Studium kath. Theologie, Philosophie und Religionsgeschichte in Bochum, Jerusalem und
Würzburg,

1994 Dipl. theol., 1995 M.A. (Philosophie),

2000 Promotion zur Dr. theol. mit einer Arbeit über Maria in der Theologie Hildegards von
Bingen,

1996-2000 Assistentin am Lehrstuhl für Moraltheologie der kath.-theol. Fakultät der
Universität Würzburg,

2001 bis 2011 Referentin für Theologie und Spiritualität im Kardinal-Döpfner-Haus auf dem
Freisinger Domberg,

2011 bis 2016 Rektorin des Martinushauses Aschaffenburg, eines Zentrums für Bildung-
Beratung-Seelsorge,

Seit 2016 Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz.
Zusatzqualifikationen: Diplom in Themenzentrierte

 

Link:
zur Person

Publikationen: pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Christel Meier-Staubach

Institution:
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Forschungsschwerpunkte:
Mittellateinische Literatur in komparatistischer Sicht

Hermeneutik, Symbolik, Allegorie

Mittelalterliche Literaturtheorie

Text und Bild

Enzyklopädie und Fachschrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Visions- und Kommentarliteratur

Drama des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Autorschaft und Briefliteratur des Hochmittelalters

Mediale Figurationen des Politischen und Religiösen im Mittelalter

Kurzbiographie:

1962-1969 Studium der Griechischen, Lateinischen und Mittellateinischen Philologie sowie der Germanistik in Marburg, Kiel und Münster

Seit 1963 Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

1969 Erstes Staatsexamen in Griechisch und Deutsch

1972 Magister mit der Arbeit ‘Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen’ (erschienen 1972)

1975 Promotion zum Dr. phil. mit der – durch Universitätspreis ausgezeichneten – Dissertation ‘Gemma Spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert’ (erschienen 1977)

1970-1983 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt ‘Mittelalterliche Bedeutungsforschung’ bei Friedrich Ohly im Sonderforschungsbereich 7 ‘Mittelalterforschung’ sowie Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut und am Seminar für Mittellateinische Philologie der Universität Münster

1983-1995 C 3-Professur für Latinistik an der Bergischen Universität Wuppertal

1989-1990 Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

1986-1999 Mitglied im SFB 231 ‘Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter’ an der Universität Münster; Leiterin des Projekts D ‘Die Rolle der Enzyklopädie im Prozeß der Ausweitung pragmatischer Schriftlichkeit’

1995-2010 Direktorin am Seminar für Mittellateinische Philologie der Universität Münster (Nachfolge Peter von Moos)

1993-1999 Sprecherin des SFB 231 ‘Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter’ an der Universität Münster

1994-1998 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mittellatein Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Seit 1998 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf

2000-2011 Mitglied im SFB 496: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution an der Universität Münster; Leiterin des Projekts B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit

2005 Forschungspreis der Universität Münster

2008-2012 Principal Investigator im Exzellenz-Cluster ‘Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne’

2008-2009 Wolfgang Stammler-Gastprofessur in Fribourg/ Schweiz

2012-2018 Seniorprofessorin im Exzellenzcluster

Seit 2012 Mitglied im Advisory Board des SFB 933 'Materiale Textkulturen' (Heidelberg)

2018-2019 Fellowship in der 'Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik', Freie Universität Berlin

Link:
zur Person

Publikationen: pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstraße 15/16
D-48143 Münster

Dr. Laurence Mellerin

Institution: Institut des Sources Chrétiennes (CNRS)

Forschungsschwerpunkte:
Littérature monastique occidentale du XIIe siècle

Link:
zur Person

Kontakt:
Institut des Sources Chrétiennes
22 rue Sala,
F-69002 Lyon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Stefan Morent

Institution:

Musikwissenschaftliches Institut
Universität Tübingen
Lehrstuhl Digitale Musikwissenschaft/Musik vor 1600
Ensemble Ordo Virtutum

www.ordovirtutum.org

Forschungsschwerpunkte:

  • Musik des Mittelalters: Aufführungspraxis und Rezeption, insbesondere: Hildegard von Bingen, Hermannus Contractus
  • Digital Musicology
  • Musikgeschichte des Deutschen Südwestens
  • Musik und Religion ("Sacred Sound - Sacred Space")

Kurzbiographie:

  • Studium von Musikwissenschaften und Informatik an der Universität Tübingen, Blockflöte und Historische Aufführungspraxis bei Kees Boeke sowie Musik des Mittelalters bei Andrea von Ramm und Sterling Jones
  • 1995 Promotion zum Dr. phil. als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung
  • 2004 Habilitation mit „Das Mittelalter im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kompositionsgeschichte in Frankreich“ als Stipendiat des Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und der frühen Neuzeit“
  • Vertretungsprofessuren u.a. in Heidelberg, Saarbrücken und Detmold/Paderborn
  • Visiting Professor University of Berkeley
  • seit 2020 Lehrstuhl für Musikwissenschaft Universität Tübingen mit Schwerpunkt Digitale Musikwissenschaft und Musik vor 1600
  • Umfangreiche internationale Konzerttätigkeit mit dem von ihm gegründeten Ensemble „Ordo Virtutum“ für Musik des Mittelalters

Publikationen (Auswahl):

The music of Hildegard von Bingen in its authenticy? – Anmerkungen zum »mittelalterlichen
CD-Markt, in: INTRADA – Zeitschrift für Alte Musik 2/96, S. 5–22.

Von einer Theologie der Musik. Zur Musikanschauung bei Hildegard von Bingen, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1997 (81), S. 25–40.

Der Wiesbadener »Riesencodex«. Zur musikalischen Überlieferung bei Hildegard von Bingen, in: Beiträge zur Gregorianik 26 (Oktober 1998), S. 81–96.

Der Klang des Himmels. Hildegard von Bingen als Komponistin (zusammen mit Marianne Pfau), in: Europäische Komponistinnen, hrsg. von Melanie Unseld und Annette Kreutziger-Herr, Bd. 1, Böhlau-Verlag Köln/Weimar 2005.

„Komponieren“ bei Hermannus Contractus (1013-1054) und Hildegard (1098-1179), in: Unversehrt und unverletzt. Hildegards Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hrsg. v. Rainer Berndt SJ in Verbindung mit Maura Zátonyi OSB (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte 12), Münster 2015, S. 89–98.

Hermannus Contractus: Officium St. Epimachi et Gordiani (Historiae) [in Vorbereitung]

Kontakt:

Schulberg 2
72070 Tübingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Laurence Moulinier-Brogi

Institution:
Université Lumière-Lyon 2-UMR 5648 (CIHAM)

Forschungsschwerpunkte:
Frauengeschichte, Geschichte der Medizin, Geschichte der mittelalterlichen Naturkunde, Geschichte der hildegardischen medizinischen Schriften, Geschichte der späteren und volksmündlichen Hildegard-Hagiographie

Kurzbiographie:
Laurence Moulinier-Brogi est agrégée de Lettres Modernes et docteur en Histoire (doctorat nouveau régime sur L’œuvre scientifique de Hildegarde de Bingen dirigée par Robert Delort, 1994). Elle a été maître de conférences en Histoire médiévale à l’Université de Poitiers de 1994 à 1999 puis à l’université Paris-VIII de 1999 à 2009.  En novembre 2008, elle a soutenu à l’École Pratique des Hautes Études (IVe Section), une habilitation intitulée « Entre vision et prévision : savoirs sur la nature et discours sur le corps en Occident XIIe-XVe siècle » dont le garant était Danielle Jacquart ; outre l’édition du traité Cause et cure (Berlin, Akademie Verlag 2003), le dossier comprenait un recueil d’articles intitulé Hildegarde de Bingen, la sagesse de Dieu et le savoir d’une femme, un autre baptisé Éléments d‘histoire du corps et de la médecine, et un mémoire proposant une édition du De urina non visa, sous le titre de « Autour de Guillaume l’Anglais, Recherches sur l’uroscopie médiévale ».

Elle est professeur à l’université Lumière Lyon 2 depuis septembre 2009.

Link:
zur Person

Publikationen: pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
CIHAM (UMR 5648)
Maison des Sciences de l’Homme
14 avenue Berthelot
69365 Lyon
cedex 07

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Eberhard J. Nikitsch

Institution:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Forschungsstelle „Deutsche Inschriften“

Forschungsschwerpunkte:
Biographie, Frauenklause auf dem Disibodenberg

Kurzbiographie:
Dr. Eberhard J. Nikitsch wurde am 23.12.1953 in Plochingen (Lkrs. Esslingen) geboren. Er verbrachte die Schulzeit in Illertissen und Esslingen und absolvierte das Studium der Geschichte, Germanistik und Klass. Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er war 1983 und 1984 Assistent am dortigen Historischen Seminar, Abt. für Mittelalterliche Geschichte und wurde1985 mit einer Arbeit über Handwerkermentalität in frühneuzeitlichen Reichsstädten zum Dr. phil. promoviert.
Am 1. April 1985 nahm er seine berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz auf und ist dort – gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern – mit der Sammlung, Bearbeitung und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland beauftragt, die in der interakademischen Reihe „Die deutschen Inschriften“ (DI) publiziert werden (www.adwmainz.de).
Er ist Autor zahlreicher landeskundlicher Veröffentlichungen, u. a. des Kunstführers „Kloster Disibodenberg. Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Nahetal (Große Kunstführer Bd. 202), Regensburg 1998, sowie Autor der DI-Bände 34 (Lkrs. Bad Kreuznach) Wiesbaden 1993, 60 (Rhein-Hunsrück-Kreis I, Boppard, Oberwesel, St. Goar), Wiesbaden 2004 und DI 79 (Rhein-Hunsrück-Kreis II, ehem. Lkrs. Simmern und westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar), Wiesbaden 2010. In Vorbereitung befindet sich ein weiterer DI-Band mit der Edition der Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz (www.inschriften.net).
Von Mai 2010 bis Dezember 2012 arbeitete er als (von der Mainzer Akademie beurlaubter) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom und führte dort das eigenständige Projekt „Korpus der Inschriften von S. Maria dell’Anima“ durch. Die Publikation erfolgte unter dem Titel „Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona – Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit“. Regensburg 2014.
Am 1. Januar 2013 nahm er seine Tätigkeit an der Mainzer Akademie wieder auf.

Publikationen:
Eberhard J. Nikitsch: Kloster Disibodenberg. Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Naheland (Große Kunstführer 202). Regensburg 1998

Eberhard J. Nikitsch: Wo lebte die heilige Hildegard wirklich? Neue Überlegungen zum ehemaligen Standort der Frauenklause auf dem Disibodenberg, in: „Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst“. Hildegard von Bingen (1098–1179), hg. v. Rainer Berndt (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und seiner Rezeptionsgeschichte 2). Berlin 2001

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Michela Pereira

Institution:
Professorin der Universität Siena, im Ruhestand; Mitglied und Forschungsberater der SISMEL (Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino)

Forschungsschwerpunkte:
Mittelalterliche Philosophie (besonders Naturphilosophie und Geheimwissenschaften); Frauenphilosophie im Mittelalter: Hildegard von Bingen, Marguerite Porete, Heloïse

Link:
zur Person

Kurzbiographie:

Michela Pereira (Pistoia, 1948), Professorin für Geschichte der Philosophie des Mittelalters an der Universität von Siena (seit 2011 im Ruhestand), erforscht seit 1971 die Beziehung zwischen Philosophie, Körperwissenschaften und Transformationspraktiken im Mittelalter.

Ihre zentralen Forschungsthemen sind: die Philosophie von Ramon Llull; die alchemistischen Werke, die Ramon Llull zugeschrieben sind, vom 14. bis 18. Jahrhundert; die Geschichte der westlichen Alchemie und ihre Beziehung zu Medizin und Philosophie; insbesondere die Präsenz und Entwicklung der Idee des Elixiers in der europäischen Alchemie.

Ab 2009 gründete und koordinierte sie eine Arbeitsgruppe zur Philosophie von Roger Bacon auf der SISMEL in Florenz. Nach einem ersten Seminarzyklus auf der Communia Naturalium läuft derzeit ein Zyklus über die Moralis Philosophia.

Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat sie eine weitere Forschungslinie über die Frauen in Philosophie und Theologie des Mittelalters verfolgt, ihr Denken kontextualisiert und ihre Beziehung zur Scholastik untersucht. Sie hat viele Studien insbesondere Hildegard von Bingen gewidmet.


Michela Pereira (Pistoia, 1948), Professore Ordinario di Storia della filosofia medievale all’Università di Siena (in pensione dal 2011), dal 1971 conduce ricerche sul rapporto fra filosofia, scienze del corpo e pratiche di trasformazione nel Medioevo.

I suoi temi centrali di ricerca sono: la filosofia di Ramon Llull; le opere alchemiche attribuite a Ramon Llull dal XIV al XVIII secolo; la storia dell'alchimia occidentale e la sua relazione con la medicina e la filosofia; in particolare la presenza e gli sviluppi dell'idea di elixir nell'alchimia europea. A partire dal 2009 ha costituito e coordinato presso la SISMEL di Firenze un gruppo di lavoro sulla filosofia di Roger Bacon; dopo un primo ciclo seminariale sui Communia Naturalium, attualmente è in corso un ciclo sulla Moralis Philosophia.

Dagli anni '70 del secolo scorso ha portato avanti una ulteriore linea di ricerca sulle pensatrici del Medioevo, filosofe e teologhe, contestualizzandone il pensiero ed esaminandone il rapporto con la Scolastica. Ha dedicato molti studi in particolare a Hildegard von Bingen.

Publikationen:
Ildegarda di Bingen Maestra di sapienza nel suo tempo e oggi, Gabrielli Editori, Verona 2017.

Maternità e sessualità femminile in Ildegarda di Bingen. Proposta di Lettura, "Quaderni storici" 44 (1980), pp. 564-579

Le visioni di Ildegarda di Bingen, "Memoria" 5 (1982), pp. 34-46

Ildegarda di Bingen: l' esperienza visionaria, "Quaderni di Niccolò Stenone", 1 (1991), pp. 21-37

Profezia e scrittura in Ildegarda di Bingen, in Esperienza religiosa e scritture feminili tra medioevo ed età moderna, a c. di Marilena Modica Vasta, Bonanno Editore, Acireale 1992, pp. 15-24

Ildegarda di Bingen, Il libro delle opere divine, a c. di M. Cristiani e M. Pereira, traduzione M. Pereira, (I Meridiani – Classici della Spiritualità), Mondadori, Milano 2003, pp. 1318 (cronologia = pp. CXXXV-CXLIX; traduzione del testo, pp. 1-1131; commento alla seconda e alla terza parte = visioni I.1-III.5, pp. 1225-1305)

Hildegard von Bingen: la visione del creato, gxserver/lei/uniba.it (gennaio 1999), poi in Philosophia Medii Aevi, islab.unimi.it, ripreso in www.webalice.it

Ignea vis. Lo spirito nel Liber divinorum operum di Ildegarda di Bingen, in Adorare Caelestia, Gubernare Terrena. Atti del seminario in onore di Paolo Lucentini, Napoli 6-7 novembre 2007, Brepols, Turnhout 2011, pp. 261-282

Vedere nell'ombra. La conoscenza profetica nelle opere di Ildegarda di Bingen, in Profezia, filosofia e prassi politica, a c. di G. Garfagnini, A. Rodolfi, Edizioni ETS, Pisa 2013, pp. 33-47

Cibo e misura, salute e salvezza in Ildegarda di Bingen, in Nutrire il corpo, nutrire l'anima, a c. di C. Crisciani e O. Grassi, ETS, Pisa 2017, pp. 153-179

La forza della profezia: Note dall'epistolario di Ildegarda di Bingen, «Segni e Comprensione» 94 (2018), pp. 72-89, in siba-ese.unisalento.it

pdfBibliographie PDF-Datei

Kontakt:
via di Sant'Alessio, 20
51100 Pistoia
Italia
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. Dr. Gian Luca Potestà

Institution: Università Cattolica del S. Cuore, Milano

Forschungsschwerpunkte:
Prophetie, Apokalyptik, Visionen, Antichrist

Link:
zur Person

Kurzbiographie:

Ordinario di Storia del cristianesimo presso la Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università Cattolica del S. Cuore, sede di Milano.

Humboldtstipendiat (Monumenta Germaniae Historica, München 1990-1992),

Gastprofessor di Storia medievale presso l'Università di Konstanz (Sommersemester 1996 e Sommersemester 2000)

Professore invitato presso la Facoltà Teologica della Sicilia (Palermo, 2001-2005)

Directeur d'études invité presso l'École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris 2007)

Senior Fellow dell'Historisches Kolleg (München 2008-2009)

Senior Fellow dell'International Consortium for Research in the Humanities (Erlangen 2014), ha conseguito il premio assegnato dall'Università Cattolica per gli anni 2017 e 2018 (I e II edizione) alle pubblicazioni "di alta qualità".

Membro della Commissione Internazionale per l'Edizione critica degli Opera omnia di Gioacchino da Fiore, del Comitato Scientifico del Centro Internazionale di Studi Gioachimiti (S. Giovanni in Fiore).

Direttore della collana  Dies Nova. Fonti e studi per la storia del profetismo (Vita e Pensiero), della rivista  «Aevum. Rassegna di scienze storiche linguistiche e filologiche» (Vita e Pensiero), membro del comitato direttivo della «Rivista di Storia del Cristianesimo» (Morcelliana), del comitato di redazione degli «Annali di Scienze religiose» (Brepols) e del comité de rédaction della rivista elettronica «Oliviana. Mouvements et dissidences spirituels XIIIe-XIVe siècles» (EHESS, www.oliviana.revues.org).

 

Publikationen:

G. L. Potestà – M. Rizzi. L'Anticristo. Volume III. La scienza della fine, a cura di G. L. Potestà e M. Rizzi, Fondazione Lorenzo Valla / Arnoldo Mondadori Editore, Milano 2019. (Introduction, Parallel Text Edition and Commentary of the Main Latin Texts on the Antichrist, XIII-XV cent.).

G. L. Potestà – G. Vian, Storia del cristianesimo, Il Mulino, Bologna, 20142 (first edition 2010; Brasilian Translation, Loyola, S. Paulo 2013).

G. L. Potestà, L’ultimo messia. Profezia e sovranità nel Medioevo, Il Mulino, Bologna 2014. (Czech Translation, Argo, Praha 2017; French Translation, Les Belles Lettres, Paris 2018)

G. L. Potestà (ed. with A. Patschovsky): Ioachim abbas Florensis, Scripta breviora, Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Roma 2014 (Critical Edition of Eleven Short Latin Works of Joachim of Fiore).

G. L. Potestà (ed.): Ubertini de Casali tractatus de altissima paupertate Christi et apostolorum eius et virorum apostolicorum, “Oliviana [Online]” 4 (2012) (Critical Edition of the Latin Text, with Notes and Commentary, of Ubertino’s Treatise on the Absolute Poverty of Christ and the Apostles, 1322). URL : oliviana.revues.org

G. L. Potestà – M. Rizzi. L'Anticristo. Volume II. Il Figlio della perdizione, a cura di G. L. Potestà e M. Rizzi, Fondazione Lorenzo Valla / Arnoldo Mondadori Editore, Milano 2012 (Introduction, Parallel Text Edition and Commentary of the Main Greek and Latin Texts on the Antichrist, V-XII cent.).

G. L. Potestà (ed.): Profezie illustrate gioachimite alla corte degli Estensi, Franco Cosimo Panini, Modena 2010.

G. L. Potestà - M. Rizzi, L'Anticristo. Volume I. Il nemico dei tempi finali, Fondazione Lorenzo Valla / Arnoldo Mondadori Editore, Milano 2005 (Introduction, Parallel Text Edition and Commentary of the Main Greek and Latin Texts on the Antichrist, 1th-4th Cent.).

G. L. Potestà, Il tempo dell’Apocalisse. Vita di Gioacchino da Fiore, Laterza, Roma-Bari 2004 (Spanish Translation, Trotta, Madrid 2010).

***

G. L. Potestà: Gli spazi dell’Anticristo, in Il secolo XII. La „Renovatio dell’Europa cristiana, ed. Giles Constable, Giorgio Cracco, Hagen Keller, Diego Quaglioni, Bologna 2003, 393-421.

G. L. Potestà: "I tempi finali e la venuta dell'Anticristo secondo Ildegarda", in Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hg. von Rainer Berndt in Verbindung mit Maura Zátonyi OSB (Erudiri Sapientia 12), Münster 2015, 517-531.

Kontakt:
Prof. Gian Luca Potestà
Dipartimento di Scienze Religiose
Università Cattolica del Sacro Cuore
Largo Gemelli, 1
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prof. ass. Dr. Marco Giuseppe Rainini

Institution: Università Cattolica del Sacro Cuore - Milano

Forschungsschwerpunkte:
Joachim von Fiore; Diagramme und Theologie im Mittelalter; Theologie in Deutschland im 12. Jahrhundert («Deutscher Symbolismus»); die Exegese der Apocalypse im Mittelalter; Propheten und Prophetismus im Mittealter; die Anfänge des Predigerordens.

Link:
zur Person

Kurzbiographie:

Dr. in «Storia del cristianesimo e delle chiese», Università degli studi di Padova (2005). Diss.:«Liber Figurarum». La teologia figurativa di Gioacchino da Fiore .

Stipendiat der Alexander von Humbolt-Stiftung (1.12.2007-30.11.2008) bei den Monumenta Germaniae Historica - München, mit einem Projekt über Diagramme und Theologie im Hochmittelalter

Dr. in Theologie, Facoltà Teologica dell'Emilia Romagna (2012). Diss. «In cardine crucis». La centralità cosmica delle Redenzione nel Dialogus de cruce (Clm 14159) di Corrado di Hirsau

Seit 2012 «Ricercatore» (Assitant Professor) in Storia del cristianesimo e delle chiese an der Università Cattolica del Sacro Cuore - Milano

Seit 2017 «Professore associato» (Associate Professor) in Storia del cristianesimo e delle chiese an der Università Cattolica del Sacro Cuore - Milano

Publikationen:

Anagogia ed escatologia nei diagrammi fra XII e XIV secolo, «Divus Thomas», 110/1 (2007), pp. 255-275.

ISBN 978-88-7094-658-1; ISSN 0012-4257

Ildegarda, l’eredità di Giovanni Scoto e Hirsau. «Homo medietas» e mediazione, in «Unversehrt und unverletzt». Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hg. von Rainer Berndt, in Verbindung mit Maura Zátonyi OSB, Münster 2015 (Erudiri Sapientia, 12), pp. 139-165. ISBN 978-3-402-10440-8; ISSN 1615-441X

From Regensburg to Hirsau and Back. Paths in 11th-12th Century German Theology, «Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology», 13 (2016), pp. 9-29. ISBN 978-3-402-10236-7

Osservazioni su natura e grazia, caduta e redenzione, fra IX e XII secolo, «Divus Thomas», 120/1 (2017), pp. 75-103. ISBN 978-88-7094-957-5

«Sanctissimam humanitatem Filii Dei negant». Ildegarda e gli eretici, fra visione e teologia in Germania nel XII secolo, «Rivista di Storia del Cristianesimo», 16 (2019), in corso di stampa

pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
Marco Rainini
Dipartimento di Scienze Religiose
Università Cattolica del Sacro Cuore
Largo Gemelli 1
I-20123 Milano

Dr. phil. Viki Ranff

Institution:
Institut für Cusanus-Forschung der Universität und der Theologischen Fakultät Trier

Forschungsschwerpunkte:

  1. Wissen und Weisheit bei Hildegard von Bingen (vgl. Diss.)
  2. Hildegards Rezeption der Kirchenväter, bes. Ps.-Dionysius Areopagita
  3. Vorbereitung eines Bandes mit Hildegard-Aufsätzen von Margot Schmidt für die Reihe „Mystik in Geschichte und Gegenwart“ mit Einleitung zu deren Einordnung in die Geschichte der jüngeren Hildegard-Forschung
  4. Vorbereitung einer Reihe kleinerer Publikationen zur Anthropologie, Soteriologie und Spiritualität bei Hildegard

Link:
zur Person

Kurzbiographie:
Studium der Philosophie, kath. Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt.

Promotion in Philosophie an der Technischen Universität Dresden 1999: „Scientia und sapientia bei Hildegard von Bingen. Eine verborgene Philosophie“ bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.

Wissenschaftliche Tätigkeiten 1993-1999 im „Forschungsvorhaben Geistliche Literatur des Mittelalters, Askese/Mystik“ in Eichstätt bei Dr. Margot Schmidt; 1999-2003 am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft im Institut für Philosophie der TU Dresden; 2003-2009 am Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; seit 2009 Hochschuldozentin am Institut für Cusanus-Forschung der Universität und der Theologischen Fakultät Trier und ständige Lehrbeauftragte für Cusanus-Forschung an beiden Hochschulen (seit 2009); Listenplatz 2: „Stiftungsprofessur für Theologie des geistlichen Lebens“ an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg (2015); ständige Lehrbeauftragte für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier (seit 2019).

Publikationen zu Hildegard von Bingen:
pdfals PDF downloaden

Zur ständig aktualisierten Literaturliste:
cusanus-institut.de/das-institut/dr-viki-ranff

Kontakt:
Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier
Domfreihof 3
54290 Trier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Matthias Schmandt

Institution: Museum am Strom / Kulturamt Stadt Bingen

Link:
zur Institution

Forschungsschwerpunkte:
Erarbeitung einer historisch-kritischen Hildegard Biografie; historische Kontexte von Hildegards Leben und Wirken; Geschichte des Klosters Rupertsberg; Rezeptionsgeschichte

Kurzbiographie:
Dr. phil., geb. 1969

Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Mainz und Trier

1995 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier

2000 Promotion (Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover 2002)

Volontariat in einer Kölner PR-Agentur und Freie Mitarbeit in Museen in Frankfurt, Köln und London.

Seit 2000 Leiter des Museums am Strom in Bingen, seit 2010 zugleich Leiter des Kulturamts der Stadt Bingen am Rhein (mit Stadtarchiv und -bibliothek).

Publikationen: u. a. Mitherausgeber der Katalogbände „Die Loreley – ein Fels im Rhein / ein deutscher Traum“ (Mainz 2004) und „Stadt und Burg am Mittelrhein “ (Regensburg 2008)

Publikationen:
M. SCHMANDT: Die romantische Hildegard. Verehrung und Kritik im 19. Jahrhundert, Bad Kreuznach 2002.

M. SCHMANDT: Hildegard von Bingen und das Kloster Eibingen. Revision einer historischen Überlieferung, in: Nassauische Annalen 125, 2014, S. 29-52.

M. SCHMANDT: Hildegard von Bingen. Leben und Werk. Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum am Strom, Bad Kreuznach 2014 (dt., engl., niederl.).

M. SCHMANDT: Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin, in: Geschichte für heute. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, 9/1, 2016, S. 52-66.

Kontakt:
Museum am Strom
Museumstr. 3
55411 Bingen am Rhein
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Prof. Dr. Marie-Anne Vannier

Institution:
Professeur à l’Université de Lorraine, Membre de l’Institut Universitaire de France

Forschungsschwerpunkte:
Augustinus, Meister Eckhart, Rheinische Mystik, Hildegard von Bingen

Kurzbiographie:

Double formation en philosophie (Thèse Paris IV, 1990) et en théologie (HDR, Strasbourg, 1995).

Professeur de Théologie à l’Université de Lorraine, depuis 2003.

1980-1990 : Professeur de philosophie en lycée, puis en IUFM.

1990-2003 : MCF Université Marc Bloch, Strasbourg.

Membre de l’Institut Universitaire de France.

Membre de l’Académie nationale de Metz.

Directrice de la Revue des sciences religieuses 1993-2003.

Rédactrice en chef de Connaissance des Pères de l’Eglise, depuis 1992.

Directrice de la collection Sagesses chrétiennes, éditions du Cerf.

Directrice de la collection Mystiques d’Orient et d’Occident, éd. Beauchesne.

Directrice de la collection Actualité des Pères de l’Église, éd. Beauchesne.

Directrice de l’Equipe de recherche sur les mystiques rhénans, Centre Écritures, EA 3943.

Membre associé du LEM : UMR 8584.

Responsable de projets à la MSH Lorraine, USR 3261.

Fellow au Max-Weber-Kolleg, Erfurt.

Responsable du projet ANR FRALL TEAPREA : Maître Eckhart, lecteur des Pères.

Responsable du projet Ariane Cusanus

Link:
zur Person

Publikationen: pdfBibliographie als PDF downloaden

Kontakt:
8, rue de Ladoucette
F-57000 METZ

Dr. Maura Zátonyi OSB

Institution:

Abtei St. Hildegard / Eibingen

St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität

Forschungsschwerpunkte:

Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin; Hermeneutik der Visionen; Bibelauslegung in den Werken Hildegards; benediktinische Spiritualität bei Hildegard; Briefe Hildegards; Geschichte der Theologie und Philosophie im 12. Jahrhundert; benediktinische Ordensgeschichte im Frühmittelalter

Weitere Informationen zu Dr. Maura Zátonyi OSB finden Sie hier.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.