Ein unendlicher Faden – Europa der Klöster
3. Oktober 2024
Im Rahmen des Kultursommers Rheinlad-Pfalz veranstaltete DENKBARES® in Kooperation mit der St. Hildegard-Akademie das Gesprächskonzert unter dem Motto „Ein unendlicher Faden — Europa der Klöster”. Das Konzert präsentierte Werke von Hildegard von Bingen, Bach, Stravinsky und Monteverdi wie auch aus den Carmina Burana und wird begleitet von kurzen Impulsen über die Wurzeln Europas, Europa in der Gegenwart und die Zukunft Europas.
Es gibt in Europa einen versteckten roten Faden, der die vielfältigen Kulturen verbindet und dessen Knotenpunkte auf dem ganzen Kontinent zu finden sind: die Benediktinerklöster. Das benediktinische Mönchtum gehört zum Fundament europäischer Kultur. Zu Recht gehört der Hl. Benedikt zu den Patronen Europas. Das Gesprächskonzert lädt ein, über die Zukunft Europas neu nachzudenken – in einer Zeit, in der die europäische Idee von extremen gesellschaftlichen Kräften in Frage gestellt wird. Wie lässt sich Europa überhaupt bestimmen? Wo liegen seine Quellen? Welche Zukunft wünschen wir uns für Europa? Wie kann und muss Europa angesichts aktueller Herausforderungen neu gedacht werden? Welche Rolle können dabei die Klöster spielen? Was würde der Hl. Benedikt heute sagen? Musikalisch fokussiert sich das Programm auf spirituelle Streicher- und Vokalmusik verschiedener Epochen. Der Philosoph Holger Zaborowski geleitet durch den Nachmittag mit philosophischen Impulsen und Reflexionen.
Das Lycabettus Ensemble interpretiert Musik des europäischen Mittelalters und der Renaissance und erweckt vergessene Klänge wieder zum Leben. Die Musikerinnen suchen die Elemente alter Musik zur heutigen Ästhetik sowie zu ihrer eigenen musikalischen Herkunft.
Francesco della Volta war 2023 bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Praktikant. Zurzeit ist er als freiberuflicher Orchester- und Kammermusiker in Deutschland, Schweiz und Italien tätig.