(Livestream und Präsenzveranstaltung, wenn die Corona-Lage es zulässt)
Das Verhältnis von „betrachtendem“ und „tätigem Leben“ ist für den Begriff der Spiritualität kennzeichnend. Die klösterliche Lebensform wird dabei scheinbar eindeutig als Präferenz für eine weltabgewandte Kontemplation wahr-genommen. Eine Analyse meditativer Zurückgezogenheit zeigt aber, dass eine bewusst kontemplative Lebensform erst im aktiven Wirken zu sich selbst kommt. Exemplarisch wird dies im Werk und der Biographie Hildegards von Bingen deutlich. Im Gespräch über das Buch „Europäische Spiritualität. Kontemplation im Wirken“ mit Sr. Maura Zátonyi OSB wird das Thema er-schlossen. GK·