Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität

  1. Jubiläumsjahr 2022
  2. Aus aktuellem Anlass
  3. Login Mitglieder

220505Das Jahr 2022 bedeutete ein doppeltes Jubiläum für die hl. Hildegard von Bingen. Vor zehn Jahren, genau am 10. Mai 2012, wurde sie offiziell heiliggesprochen und am 7. Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom zur Kirchenlehrerin erhoben. Diese beiden Jahrestage hat die St. Hildegard-Akademie mit festlichen Veranstaltungen in Eibingen wie auch in Rom begangen.

Berichte und Eindrücke über die Feierlichkeiten haben wir in der  Chronik zusammengestellt.

pdfFestpredigt von Kardinal Kasper: Das Vermächtnis der hl. Hildegard

Im Jahre 2023 feiert die hl. Hildegard ihren 925. Geburtstag. Zu diesem Anlass bietet die St. Hildegard-Akademie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Exkursionen an. Herzlich willkommen!

UkraineSolidarität mit der Ukraine

Fassungslos erleben wir aktuell einen Krieg in Europa. Wir, die St. Hildegard-Akademie, solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung und unterstützen ihren Wunsch nach Demokratie und Freiheit, die den Grundpfeiler unseres europäischen Friedens bilden. Wir schließen uns der Verurteilung der völkerrechtswidrigen Invasion und Okkupation eines souveränen Staates durch die Regierung der Russischen Föderation an.

In dieser Situation zeigt sich, wie wichtig der europäische Zusammenhalt ist, für den sich auch unsere St. Hildegard-Akademie nach ihren Möglichkeiten und auf ihre Weise einsetzt. Mit kleinen Schritten hoffen wir, zum großen Ziel eines friedlichen europäischen Miteinanders beitragen zu können.

Die Fastenzeit erinnert uns Christen daran, dass wir nach Leid, Bedrängnis und gar Tod auf die Auferstehung hoffen dürfen. Nach Karfreitag kommt Ostern. Dieser Glaube und diese Hoffnung mögen alle von uns in dieser bedrohlichen Situation stärken. In unseren Gedanken und mit unseren Gebeten sind wir bei der ukrainischen Bevölkerung.

Text als PDF downloaden

Login Mitglieder­bereich


spectrum logo HM

Veranstaltungsangebot unseres Kooperationspartners Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus (Passau)

Neu erschienen

Maura Zátonyi (Hg.): Das große Hildegard von Bingen Lesebuch. Worte wie von Feuerzungen, Verlag Herder 2022.

Das im Verlag Herder erschienene Lesebuch führt ein in das Werk der hl. Hildegard von Bingen. Es bietet eine sorgfältige Textauswahl und leistet durch einfühlsame Kommentare wichtige Hilfestellungen, um in die verschlüsselte Bildersprache Hildegards einzudringen. Auf diese Weise ermöglicht es heutigen Lesern und Leserinnen, die überraschende Aktualität der Visionen zu entdecken und die spirituelle Kraft von Hildegards Denken für das eigene Leben zu erschließen.

Weitere Informationen

Texte und Impressionen zur Feierstunde am 05. Mai 2022

Publikation der St. Hildegard-Akademie:

Europäische Spiritualität. Kontemplation im Wirken, hg. von Maura Zátonyi in Verbindung mit Frank Höselbarth, Münster : Aschendorff Verlag 2021.

Herzlich willkommen bei der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V.

Die St. Hildegard-Akademie Eibingen e. V. setzt sich zum Ziel, das geistig-geistliche Erbe Europas bewusst zu machen. Dies ist von der Überzeugung getragen, dass eine Rückbesinnung auf europäische Werte Antworten auf die Herausforderungen unserer Gegenwart bieten kann und in eine verantwortete Zukunft führt. Da die Akademie in der spirituellen und der wissenschaftlichen Tradition der Abtei St. Hildegard steht, konzentriert sie sich zum einen auf die benediktinische Spiritualität, die einen grundlegenden Faktor in der europäischen Kultur darstellt, zum anderen auf die Lehre Hildegards von Bingen, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

Benedikt von Nursia - Schutzpatron Europas

Als Papst Paul VI. 1964 Benedikt von Nursia zum Schutzpatron Europas erklärte, würdigte er den benediktinischen Beitrag zur Einheit Europas: „Es waren vor allem der hl. Benedikt und seine Mönche, die mit dem Kreuz, dem Buch und dem Pflug den Völkern vom Mittelmeer bis nach Skandinavien, von Irland bis Polen den christlichen Fortschritt brachten ... So schuf Benedikt in Europa jene geistige Einheit, kraft derer Völker, die auf sprachlicher, ethnischer und kultureller Ebene getrennt waren, fühlten, das eine Volk Gottes zu sein; eine Einheit, die dank des unermüdlichen Wirkens der Mönche, die in die Spuren eines so hohen Meisters traten, das Kennzeichen des Mittelalters wurde. ... Dem heiligen Benedikt gelang es mit dem Licht der christlichen Zivilisation, die Finsternis zu vertreiben und das Geschenk des Friedens leuchten zu lassen.“

Hildegard von Bingen - Kirchenlehrerin im 21. Jahrhundert

Anlässlich der Erhebung Hildegards von Bingen zur Kirchenlehrerin schreibt Papst Benedikt XVI.: „Hildegards Botschaft erscheint außerordentlich aktuell in der heutigen Welt, die für das Gesamtbild der von ihr vorgeschlagenen und gelebten Werte besonders empfänglich ist. Wir denken zum Beispiel an Hildegards charismatische und spekulative Fähigkeit, die wie ein lebendiger Ansporn zur theologischen Forschung fol001erscheint; an ihr Nachdenken über das in seiner Schönheit betrachtete Geheimnis Christi; an den Dialog der Kirche und der Theologie mit der Kultur, der Wissenschaft und der zeitgenössischen Kunst; an das Ideal des geweihten Lebens als Möglichkeit menschlicher Verwirklichung; an die Aufwertung der Liturgie als Feier des Lebens; an die Idee der Reform der Kirche, nicht als Veränderung der Strukturen, sondern als Umkehr des Herzens; an ihre Feinfühligkeit für die Natur, deren Gesetze zu schützen sind und nicht verletzt werden dürfen.“

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.